top of page
ELF Capital Group About
Ein klares Bekenntnis zu verantwortungsvollem Investieren

Die ELF Capital Group engagiert sich stark für verantwortungsvolles Investieren. Als Finanzierungsanbieter ist ELF der Ansicht, dass verantwortungsvolles Investieren ein wichtiger Aspekt bei der Bewertung neuer Anlagemöglichkeiten und dem kurz- und langfristigen Management von Anlagerisiken und -renditen ist. Wir ermutigen Portfoliounternehmen nachdrücklich, sicherzustellen, dass Umwelt-, Sozial- und Governance-Überlegungen in jede ihrer Tätigkeiten integriert werden. Das Management dieser Probleme sollte keine Ad-hoc-Überlegung sein, sondern in den üblichen Geschäftsbetrieb integriert und der Schlüssel für ein langfristiges, verantwortungsvolles und nachhaltiges Wachstum sein.

Fünf Säulen

Die folgenden fünf Säulen helfen, unseren eigenen Entscheidungsprozess zu leiten und bieten unseren Portfoliounternehmen einen ESG-Rahmen, um sicherzustellen, dass sie verantwortungsbewusst handeln. Jede unserer ESG-Säulen wird im Folgenden ausführlicher behandelt und konzentriert sich sowohl auf das Management von ESG-Risiken als auch auf die Realisierung potenzieller Geschäftschancen. Obwohl diese Säulen die Grundlage unserer Erwartungen an die Leistung von Portfoliounternehmen bilden, sind wir uns bewusst, dass sie in Bezug auf unsere Geschäftsbereiche und die Märkte, in denen sie tätig sind, wahrscheinlich unterschiedlich relevant sind. Wir wenden diese daher von Fall zu Fall an, um sicherzustellen, dass wir die wesentlichen wesentlichen ESG-Risiken und -Chancen steuern.

A) Umwelt – Minimierung und Steuerung von Umweltauswirkungen

Die Minimierung und Bewältigung der Beeinträchtigung unserer Umwelt ist von grundlegender Bedeutung für einen verantwortungsbewussten Umgang mit unserer Umwelt und ein wesentlicher Bestandteil des Handelns als Investor bzw. Unternehmen. Die Einhaltung des entsprechenden regulatorischen Rahmens ist eine wesentliche Voraussetzung, und wir erwarten von allen unseren Portfoliounternehmen, dass sie über geeignete Überwachungssysteme verfügen, um sicherzustellen, dass sie alle aktuellen regulatorischen Anforderungen erfüllen.

Wir glauben, dass es über die Erfüllung der Compliance-Anforderungen hinaus zahlreiche Möglichkeiten gibt, durch kontinuierliche Verbesserungen des Umweltmanagements einen kommerziellen Wert zu erzielen, insbesondere mit Fokus auf Ressourceneffizienz und Energiemanagement.

Der Fokus und die Breite der Themen werden von den einzelnen Unternehmen geprägt und dürften in den meisten Fällen die folgenden operativen Wirkungsbereiche adressieren:

  • Energie – Effizienz und Minimierung des Energieverbrauchs (unter Berücksichtigung von Gebäuden, Flotte und Reisen);

  • Abfall – Befolgung der Abfallmanagementhierarchie: 1) Vermeidung, 2) Wiederverwendung, 3) Recycling, dann 4) Entsorgung (wobei die Entsorgung auf Deponien die am wenigsten bevorzugte Option ist); und

  • Wasser – Verwalten und minimieren des Wasserverbrauchs.

B) Menschen – Mitarbeiter respektieren und stärken

Wir glauben, dass die Entwicklung geeigneter Personalrichtlinien, die sich auf den Respekt und die Investition in die Mitarbeiter konzentrieren, zu einer engagierten und motivierten Belegschaft beitragen wird. Wo möglich ermutigen wir Portfoliounternehmen:

  • eine gute Work-Life-Balance zu ermöglichen;

  • Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten anzubieten;

  • Talente zu identifizieren und in sie zu investieren;

  • eine offene Kommunikation mit Mitarbeitern zu pflegen;

  • Ermutigung und Förderung einer vielfältigen Belegschaft; und

  • für Gesundheit und Sicherheit aller Mitarbeiter zu sorgen.

 

Dies ist keine vollständige Liste und wir erwarten, dass Initiativen in diesem Bereich für das jeweilige Einzelgeschäft und den Markt, in dem sie tätig sind, relevant sind. Zumindest würden wir von Portfoliounternehmen erwarten, dass sie die Branchenpraxis im Personalmanagement erfüllen und sich regelmäßig mit Branchenkollegen vergleichen. Gesundheit und Sicherheit sollten für alle Portfoliounternehmen eine zentrale Agenda des Vorstands sein.

C) Geschäftsethik – Einhaltung höchster ethischer Standards

Wir erwarten jederzeit ehrliche und transparente Geschäftspraktiken. Wir erwarten von Portfoliounternehmen:

  • Wahren Sie jederzeit hohe Standards der Geschäftsintegrität;

  • über eine klare Antikorruptions- und Antikorruptionsrichtlinie verfügen, die durch ein angemessenes Maß an Compliance-Überwachung unterstützt wird; und

  • Verstehen Sie die wichtigsten Risiken im Zusammenhang mit den Arbeitspraktiken der Lieferanten (dh dem Einsatz von Kinderarbeit, Arbeitsbedingungen, Löhnen und Diskriminierung) und den Umweltauswirkungen in der gesamten Lieferkette

D) Governance – Verpflichtung zu höchsten Standards der Corporate Governance

Gute Governance ist von entscheidender Bedeutung und untermauert die Leistung unserer Portfoliounternehmen. Wir bestehen darauf, dass Unternehmen regelmäßige, strukturierte Vorstandssitzungen mit Begleitpapieren abhalten, eine regelmäßige strategische Planung durchführen und einen klaren Fokus auf Umsatzmöglichkeiten und operative Verbesserungen legen, die den Shareholder Value steigern. Wir erwarten von Unternehmen klare Richtlinien zur Bekämpfung von Bestechung und Korruption.

Darüber hinaus erwarten wir in Bezug auf diese Richtlinie, dass unsere Portfoliounternehmen sicherstellen, dass die Verantwortung für ESG-bezogene Angelegenheiten regelmäßig auf Vorstandsebene berücksichtigt wird.

E) Gemeinschaft – positives Engagement in der Gemeinschaft

Positives Engagement in der Gemeinschaft kann eine Reihe von geschäftlichen Vorteilen bieten (Anwerbung, Verbesserung des Rufs und der Marke usw.) und Unternehmen durch die Gemeinschaften, in denen sie tätig sind, unterstützen. Typisches positives Engagement kann sein: ​

  • Verbindung mit Wohltätigkeitsorganisationen in der Umgebung;

  • Förderung spezifischer Arbeitsplatzprojekte;

  • Sponsoring breiterer Gemeinschaftsinitiativen; und

  • Minimierung jeglicher nachteiliger direkter Auswirkungen auf die Gemeinschaft

Wir sind uns bewusst, dass Portfoliounternehmen mit einer Vielzahl von lokalen und nationalen Wohltätigkeitsorganisationen zusammenarbeiten und dass die Gründe für jedes Engagement für jede Organisation einzigartig sind.

Vereinte Nationen – Ziele für nachhaltige Entwicklung

Neben unseren oben beschriebenen eigenen ESG-Säulen berücksichtigen wir auch die von der Generalversammlung der Vereinten Nationen im Jahr 2015 festgelegten Sustainable Development Goals (SDGs). Die SDGs sind eine Sammlung von 17 miteinander verknüpften Zielen, die als „Blaupause für ein besseres und mehr“ nachhaltige Zukunft für alle“ (Vereinte Nationen, 2017). Wenn möglich, ermutigen wir Portfoliounternehmen, diese Ziele als zusätzlichen Baustein in ihrem Entscheidungsprozess zu berücksichtigen.

Sustainable Development Goals.JPG

Kontinuierliche Überwachung

ELF beobachtet Trends und Entwicklungen im ESG-Bereich genau und wird ihre ESG-Richtlinie von Zeit zu Zeit überprüfen und gegebenenfalls ändern.

Unsere ESG Policy

Verantwortungsvolles Investieren bei ELF Capital
bottom of page